Zum Produkt
Mikrobiologische TrinkwasseranalyseZum Produkt
Bakterien Hygiene Wassertest auf Coliforme / E. coli /...Zum Produkt
Legionellen WarmwassertestZum Produkt
Bakterien Untersuchung auf Legionellen nach techn....Zum Produkt
Wasseranalyse einer Wasserprobe auf Clostridium...Zum Produkt
Wasseranalyse f. Fließgewässer u. Badesee auf...
Mikrobiologische Wasseruntersuchung auf alle relevanten Bakterien im Wasser
Warum einen Wassertest auf Bakterien im Wasser durchführen?
Im Wasser leben tausende Bakterien, diese können sich je nach Bedingungen rasant vermehren.
Eine Reihe von Bakterien im Wasser kann jedoch Krankheiten hervorrufen, auch wenn man nicht unmittelbar das Wasser trinkt, sondern durch einfachen Hautkontakt.
Wundinfektionen durch Keime im Wasser gehören nicht zur Seltenheit, ebenso können Warmwasserbakterien wie Legionellen eingeatmen werden und zu schweren Lungenentzündungen führen.
Fäkalbakterien wie E. coli und intestinale Enterokokken gehören ebenso zu der Gruppe unerwünschter Keime im Wasser.
Einen groben Aufschluss über die Gesamtkeimlast liefert beispielsweise der Wert der Gesamtkeimzahl.
Welcher Wassertest macht für mich am meisten Sinn?
Wenn es um Stadtwasser geht, welches von Ihren Wasserwerken geliefert wird, reicht für die Routine Überprüfung im eigenen Haushalt die Prüfung von Gesamtcoliformen, E. coli und Enterokokken im Kaltwasser.
Sollte einer dieser Keime positiv ausfallen, handelt es sich meist um einen Biofilm oder die Verkeimung des Perlators.
Für Warmwasser reicht die Überprüfung auf Legionellen.
Brunnen sind hingegen sehr häufig mit Gesamtcoliformen oder Enterokokken verkeimt.
Als Erstuntersuchung vom Brunnenwasser eignet sich daher die Überprüfung dieser Werte.
Sofern diese bereits positiv ausfallen, ist eine weitergehende Überprüfung wenig sinnvoll, weil das Wasser bereits eine minderwertige Wasserqualität aufweist.
Wann ist mit der größten Verkeimung im Wasser zu rechnen?
Brunnen zeigen in 2 Situationen besonders starke Verkeimungen:
1) Bei Starken Regenfällen
2) Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen über 28°C
Trinkwasserinstallationen in Wohnhäusern zeigen in folgenden Fällen die höchste Trinkwasserverkeimung:
1) Urlaubszeit, wenn das Wasser nicht oder selten verwendet wird
2) Dauerhaft hohe sommerliche Temperaturen, dies hilft bei der Bildung von Biofilmen
3) Der Ausgang des Wasserhahnes in Bad und Küche ist sehr oft verkeimt und gibt die Keime an das austretende Wasser ab.